Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für www.chitchatmatcha.com
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, gugu (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“), wie wir Personendaten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website www.chitchatmatcha.com erheben, bearbeiten und nutzen. Wir legen grossen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und beachten die anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere das Schweizerische Datenschutzgesetz (DSG). Diese Erklärung beschreibt unter anderem, welche Daten wir bei Ihrem Besuch unserer Website und bei Nutzung unserer Angebote bearbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht, an wen die Daten allenfalls weitergegeben werden und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.
Stand: Mai 2025
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen auf dieser Website ist:
-
The Matcha Talk KLG
Konstanzerstrasse 15a, 8280 Kreuzlingen, Schweiz
E-Mail: info@chitchatmatcha.com
Web: www.chitchatmatcha.com
Vertreten durch die Geschäftsführerinnen: Duygu Kolvenbach Candan und Dilek Paçacıoğlu
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren.
2. Datenbearbeitung bei Nutzung unserer Website
2.1 Besuch der Website / Server-Logfiles
Beim rein informatorischen Besuch unserer Website (also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln) erheben unsere Server automatisch bestimmte technische Zugriffsdaten und speichern diese in sogenannten Logfiles. Zu den dabei bearbeiteten Personendaten gehören insbesondere:
-
Ihre IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des anfragenden Geräts,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
die aufgerufene Webseite/Datei und die übertragene Datenmenge,
-
die Quelle/Verweis-URL, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind,
-
Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem.
Diese Daten fallen aus technischen Gründen bei der Nutzung des Internets an und sind für uns notwendig, um Ihnen die Website korrekt anzuzeigen, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten sowie ggf. technische Probleme zu analysieren und zu beheben. Wir bearbeiten diese Zugriffsdaten somit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen am Betrieb einer funktionsfähigen, sicheren Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht; wir ziehen aus den Logfiles keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person. Die Logfile-Daten werden für begrenzte Zeit gespeichert (in der Regel für einige wenige Wochen) und danach automatisiert gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle (wie z.B. Angriffsversuche) eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.
2.2 E-Mail-Kontakt
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns per E-Mail in Verbindung zu treten. Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich, wobei wir in diesem Fall zumindest die mit der E-Mail übermittelten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Datum/Uhrzeit, Inhaltsdaten) verarbeiten.
Diese Personendaten werden ausschliesslich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen technischen Administration verwendet. Dies umfasst das Entgegennehmen, Beantworten und Nachverfolgen Ihrer Nachricht. Die Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse daran, Anfragen von Website-Besuchern zu beantworten und einen guten Kundenservice zu bieten.
Wir geben die im Rahmen der Kontaktaufnahme erfassten Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die Kommunikationsinhalte können in unserem E-Mail-System bzw. in der Website-Administration gespeichert werden. Wir bewahren diese Daten so lange auf, wie es für die Abwicklung Ihrer Anfrage und etwaige Anschlussfragen notwendig ist. Vertrauliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet keine sichere Kommunikation darstellen. Wenn Sie besondere vertrauliche Daten mitteilen möchten, können Sie uns dies gerne ankündigen, damit wir einen sicheren Übermittlungsweg vereinbaren können.
2.3 Newsletter
Wenn Sie sich auf unserer Website für einen Newsletter anmelden, erheben wir die hierzu erforderlichen Personendaten. In der Regel ist dies Ihre E-Mail-Adresse; optional können wir Sie um Ihren Namen bitten, um den Newsletter persönlicher gestalten zu können. Bei der Newsletter-Anmeldung verwenden wir – falls rechtlich erforderlich – ein Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst durch Anklicken dieses Links bestätigen Sie endgültig, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Diese Bestätigung wird protokolliert (Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung, sowie Ihre IP-Adresse) um die ordnungsgemässe Einwilligung nachweisen zu können.
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten verwenden wir ausschliesslich für den regelmässigen Versand unseres Newsletters, der Informationen über unsere Angebote, Neuigkeiten rund um ChitChat Matcha, Veranstaltungen oder sonstige interessante Inhalte enthalten kann. Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in diese Datenbearbeitung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Alternativ können Sie uns auch direkt kontaktieren (z.B. per E-Mail an info@chitchatmatcha.com) und Ihren Wunsch, keine Newsletter mehr zu erhalten, mitteilen.
Für den Versand des Newsletters setzen wir unter Umständen einen externen Mailing-Dienstleister ein. Dieser kann die von Ihnen bereitgestellten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name) in unserem Auftrag speichern und für den Newsletterversand nutzen. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus und stellen sicher, dass diese ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Eine Nutzung Ihrer Daten durch den Dienstleister für andere Zwecke ist nicht gestattet. Gegebenenfalls kann es vorkommen, dass Ihr Newsletter über Server im Ausland (z.B. in der EU oder den USA) versendet wird – in diesem Fall achten wir auf geeignete Datenschutzgarantien (siehe Ziff. 3 unten).
2.4 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung für Sie zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Bei einem späteren Aufruf unserer Seite können wir Ihr Gerät wiedererkennen. Neben Cookies können auch vergleichbare Techniken wie Tracking-Pixel oder Local Storage zum Einsatz kommen.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies/Technologien:
-
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unverzichtbar. Ohne sie würden bestimmte Funktionen nicht ordnungsgemäss arbeiten. Hierzu zählen z.B. Session-Cookies, die dafür sorgen, dass Ihre Eingaben während einer Sitzung erhalten bleiben (etwa beim Navigieren zwischen mehreren Unterseiten), oder Einstellungen, die Sie vorgenommen haben (z.B. Spracheinstellungen). Technisch notwendige Cookies werden nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke verwendet und werden meistens nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Da sie für die Bereitstellung der von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienste erforderlich sind, ist für diese Cookies keine Einwilligung erforderlich. Sie können diese Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren, allerdings kann dies dazu führen, dass die Website nicht mehr voll funktionsfähig ist.
-
Optionale Cookies und Tracking-Technologien: Hierbei handelt es sich um Cookies oder ähnliche Tools, die nicht zwingend für die Kernfunktionen der Website erforderlich sind. Sie dienen beispielsweise der Webanalyse (siehe Ziff. 2.8) oder zu Marketingzwecken (etwa das Wiedererkennen eines Nutzers bei einem erneuten Besuch, um ggf. personalisierte Inhalte oder Werbung anzuzeigen). Solche Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein, sofern dies gesetzlich erforderlich ist. Beim ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmässigen Abständen) blenden wir möglicherweise einen Cookie-Hinweis oder -Banner ein, in dem Sie auswählen können, welche optionalen Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Auswahl wird dann in einem Cookie gespeichert. Sie können Ihre einmal erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers oder – falls vorhanden – über unser Cookie-Management-Tool widerrufen.
Sie haben generell die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er Cookies blockiert oder nur nach Bestätigung speichert. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wie dies im Detail funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung zu Ihrem Browser. Bitte beachten Sie, dass bei der Ablehnung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.
3. Einsatz von Dienstleistern und Datenübermittlung ins Ausland
Wir arbeiten zur Bereitstellung unserer Website und Leistungen mit ausgewählten technischen Dienstleisternund Vertragspartnern zusammen. Dies umfasst z.B. Hosting-Provider, E-Mail- und Newsletter-Dienste, Anbieter von Analyse- und Marketingtools sowie ggf. weitere IT-Dienstleister. Diese externen Stellen können in Erfüllung ihrer Aufgaben Personendaten in unserem Auftrag bearbeiten (sogenannte Auftragsdatenbearbeiter nach DSG). In solchen Fällen bleiben wir datenschutzrechtlich verantwortlich und stellen durch vertragliche Vereinbarungen sicher, dass unsere Dienstleister Personendaten gemäss unseren Weisungen und unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes behandeln. Die Dienstleister erhalten nur diejenigen Daten, die sie zur Erfüllung der jeweiligen Leistung benötigen (Prinzip der Datenminimierung).
Einige der von uns eingesetzten Dritten befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz bzw. des EWR(Europäischer Wirtschaftsraum), also in sogenannten Drittländern. Insbesondere Dienste grosser IT-Unternehmen (z.B. Google, Microsoft, Zoom) haben ihre Hauptsitze in den USA. Wir werden Personendaten an Empfänger in solchen Ländern nur übermitteln, wenn angemessene Garantien gemäss Art. 16 DSG (vormals Art. 6 revDSG) vorhanden sind oder eine gesetzliche Ausnahme vorliegt. Zu den Massnahmen, die wir ergreifen, gehören insbesondere:
-
Angemessenheitsbeschluss: Für gewisse Länder hat der Bundesrat festgestellt, dass deren Datenschutzgesetzgebung einen ausreichenden Schutz bietet. In solchen Fällen kann eine Übermittlung wie im Inland erfolgen. Beispielsweise gelten alle EU/EWR-Staaten als Länder mit angemessenem Datenschutzniveau. Seit dem 15. September 2024 werden unter bestimmten Voraussetzungen auch Datenübermittlungen an zertifizierte US-Unternehmen im Rahmen des Swiss-U.S. Data Privacy Framework als angemessen anerkannt.
-
Standard-Datenschutzklauseln: Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne durch die Schweizer Behörden anerkannte Datenschutzäquivalenz, so verpflichten wir den Empfänger vertraglich auf das Einhalten des schweizerischen Datenschutzniveaus. Hierzu verwenden wir in der Regel die von der EU-Kommission und dem EDÖB genehmigten Standardvertragsklauseln. Diese Vertragsklauseln bieten vertraglich zugesicherte Schutzmechanismen für die betroffenen Personen.
-
Weitere Massnahmen: Zusätzlich prüfen wir – sofern nötig – Einzelfall-Risiken und treffen ergänzende technische und organisatorische Massnahmen (z.B. Verschlüsselung der Daten, Pseudonymisierung oder spezifische Zugriffsrestriktionen), um ein dem Schweizer Recht entsprechendes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken: Wir verkaufen oder vermieten Ihre Personendaten nicht an Dritte. Eine Übermittlung erfolgt ausschliesslich zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken und im beschriebenen Umfang, sowie wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnungen dazu verpflichtet sein sollten.
4. Rechte der betroffenen Person
Als von einer Datenbearbeitung betroffene Person stehen Ihnen im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts verschiedene Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit bei uns geltend machen, indem Sie uns unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktangaben kontaktieren. Im Einzelnen haben Sie – soweit die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – insbesondere die folgenden Rechte:
-
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns Bestätigung zu verlangen, ob wir Personendaten von Ihnen bearbeiten. Wenn dies der Fall ist, können Sie Auskunft über diese Personendaten verlangen. Dies umfasst Informationen darüber, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, für welche Zwecke sie verwendet werden, die Herkunft der Daten (sofern wir sie nicht direkt bei Ihnen erhoben haben) und an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergegeben haben. Sie haben zudem Anspruch auf eine Kopie der Personendaten, die Gegenstand der Bearbeitung sind. Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Auskunft in bestimmten Fällen eingeschränkt werden kann, z.B. wenn ein überwiegendes Interesse Dritter entgegensteht oder wir gesetzlich zur Verweigerung berechtigt sind (vgl. Art. 26 und 27 DSG). Grundsätzlich ist die Auskunftserteilung kostenlos; nur bei offensichtlich exzessiven Gesuchen können wir unter Umständen einen Kostenbeitrag verlangen.
-
Recht auf Berichtigung: Sollten Sie feststellen, dass wir unrichtige oder unvollständige Personendatenüber Sie bearbeiten, haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten zu verlangen. Wir werden Ihrer Aufforderung soweit notwendig so rasch wie möglich nachkommen und Sie über die erfolgte Korrektur informieren. In gewissen Fällen (wenn eine Berichtigung für uns nicht möglich ist, etwa weil eine gesetzliche Pflicht zur unveränderten Archivierung besteht) können Sie stattdessen verlangen, dass wir einen Bestreitungsvermerk hinzufügen – also bei den betreffenden Daten vermerken, dass diese Ihrer Ansicht nach fehlerhaft sind.
-
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, von uns die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. Ein ausdrückliches Recht auf Löschung besteht im Schweizer DSG zwar nur im Rahmen der zivilrechtlichen Persönlichkeitsrechte, dennoch werden wir auf Ihren Wunsch hin Personendaten löschen, wenn kein legitimer Grund für eine weitere Bearbeitung vorliegt. Dies kann etwa der Fall sein, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben (und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt) oder wenn Sie Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung eingelegt haben und unsere Interessen an der Bearbeitung nicht überwiegen. Bitte beachten Sie, dass wir gewisse Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. betriebliche Buchhaltungsbelege) oder aus anderen gesetzlichen Gründen noch eine Zeit lang aufbewahren müssen. In einem solchen Fall schränken wir die Bearbeitung soweit möglich ein und löschen die Daten, sobald die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.
-
Recht auf Datenherausgabe / -Übertragbarkeit: Gemäss Art. 28 DSG haben Sie das Recht, die Herausgabe der Personendaten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen, soweit die Datenbearbeitung automatisiert erfolgt. Dies erlaubt es Ihnen, die betreffenden Daten selbst weiter zu nutzen oder einem anderen Dienstanbieter zu übermitteln. Auf Ihren Wunsch – und soweit technisch machbar – übertragen wir die Daten auch direkt an einen von Ihnen benannten Dritten. Bitte beachten Sie, dass dieses Recht nur solche Daten umfasst, die Sie uns selbst bereitgestellt haben (z.B. Angaben im Registrierungsformular oder im Konto) und deren Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht.
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen: Viele Datenverarbeitungen auf unserer Website basieren nicht auf Ihrer Einwilligung, sondern auf anderen Rechtsgrundlagen (berechtigte Interessen oder Vertragsabwicklung). Falls wir Sie jedoch in einem bestimmten Fall um Ihre Einwilligung gebeten haben (z.B. für den Erhalt von Newslettern oder für die Teilnahme an einer Umfrage), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt, an dem Sie ihn uns mitteilen. Die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Nach Widerruf werden wir die betreffenden Datenbearbeitungen einstellen, sofern keine andere Rechtsgrundlage eingreift.
-
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen, wenn wir diese zur Wahrung berechtigter Interessen durchführen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Personendaten nicht weiter bearbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wir benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre Personendaten zu Zwecken der Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails) bearbeiten sollten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Bearbeitung einzulegen. In diesem Fall werden wir Ihre Personendaten nicht weiter für Direktmarketing nutzen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns formlos kontaktieren (per E-Mail oder postalisch). Bitte geben Sie dabei möglichst an, um welches Recht Sie ersuchen und welche Daten davon betroffen sind, damit wir Ihr Anliegen effizient bearbeiten können. Wir müssen Sie unter Umständen zur Identifikation bitten (z.B. durch Vorlage eines amtlichen Ausweises), um sicherzustellen, dass keine unberechtigte Drittperson sich nach Ihren Daten erkundigt. Wir werden Ihnen innerhalb der gesetzlichen Frist (in der Regel 30 Tage ab Erhalt Ihres Gesuchs) Auskunft geben bzw. Ihrem Anliegen nachkommen oder Sie informieren, falls wir dazu mehr Zeit benötigen.
5. Zuständige Aufsichtsbehörde
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und sind bemüht, alle Anliegen und Fragen zu Ihrer Zufriedenheit zu klären. Sollten Sie dennoch der Ansicht sein, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das anwendbare Datenschutzrecht verstösst, steht Ihnen das Recht zu, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für private Unternehmen in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Der EDÖB überwacht die Einhaltung der Datenschutzgesetze und geht Beanstandungen nach. Sie können den EDÖB wie folgt kontaktieren:
-
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1, CH-3003 Bern, Schweiz
Telefon: +41 (0)58 462 43 95
Website: www.edoeb.admin.ch
Der EDÖB stellt auf seiner Website Formulare und Informationen bereit, wie eine Beschwerde eingereicht werden kann. Alternativ können Sie sich auch an die kantonale Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes wenden, falls für bestimmte Sachverhalte die kantonalen Gesetze gelten.
Bitte zögern Sie jedoch nicht, zunächst das direkte Gespräch mit uns zu suchen, bevor Sie den formellen Weg einer Beschwerde einschlagen – in den meisten Fällen lassen sich Fragen und Probleme schnell klären.
6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder angepasst werden, beispielsweise bei Änderungen unserer Datenbearbeitungsprozesse, neuen gesetzlichen Vorgaben oder Weiterentwicklungen unserer Website und Services. Wesentliche Änderungen werden wir auf der Website in geeigneter Weise kommunizieren. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar (erkennbar am Datum der letzten Aktualisierung unten).
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung periodisch zu überprüfen, um auf dem Laufenden zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen. Durch die weitere Nutzung der Website nach Inkrafttreten der Änderungen erklären Sie sich mit der überarbeiteten Datenschutzerklärung einverstanden.
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025.
B2B & Events
Bio Ceremonial Matcha für Profis – für Gastronomie, Hotellerie, Events & Workshops
Chit Chat Matcha steht für hochwertigen, bio-zertifizierten Matcha in bester ceremonial grade Qualität – und für ein modernes, stilbewusstes Markenerlebnis. Mit unseren Produkten und Services möchten wir Matcha neu erlebbar machen: in Cafés, Restaurants, Bars, Hotels und auf Events aller Art.
Ob als wiederkehrender Großhandelskunde oder als Veranstalter eines einmaligen Events – bei uns findest du die passende Lösung.
Für Cafés, Restaurants, Bars & Hotels
Mit unserem Kilo Paketen Matcha Pulver bieten wir die perfekte Grundlage für hochwertige Matcha‑Drinks in der Gastronomie. Unsere Kunden schätzen nicht nur den authentischen Geschmack, sondern auch unsere verlässliche B2B-Betreuung und die Möglichkeit, Matcha kreativ in das eigene Sortiment zu integrieren.
Unsere Vorteile für dich:
- Bio-zertifiziert & ceremonial grade Qualität
- Nachhaltig produziert & sorgfältig verarbeitet
- Großhandelspreise und flexible Abnahmemengen
- Verlässliche Lieferung deutschlandweit
- Unterstützung bei Rezeptentwicklung & Getränkekarten
- Auf Wunsch: Mitarbeiterschulung zur Zubereitung
Ob klassischer Matcha Latte, Iced Matcha oder kreative Signature Drinks – unser Pulver lässt sich vielfältig einsetzen. Auch für Matcha-Desserts, Backwaren oder Cocktails ist es ideal.

Die Chit Chat Matcha Bar – das Highlight auf deinem Event
Unsere mobile Matcha Bar bringt das moderne Matcha-Erlebnis direkt auf dein Event – authentisch, stilvoll und hochwertig zubereitet. Wir servieren Matcha in verschiedenen Varianten: klassisch aufgeschlagen, als Latte, mit Hafermilch, auf Eis oder in eigens entwickelten Rezepten.
Buchbar für:
- Firmenfeiern & Business-Events
- Hochzeiten & private Feiern
- Hotel-Openings, Messen & Pop-ups
- Influencer-, PR- oder Brand-Events
- Festivals & Kulturveranstaltungen
Unser Service umfasst:
- Professionelles Bar-Setup inkl. Equipment
- Freundliches und erfahrenes Personal
- Flexible Rezeptauswahl & Individualisierungsmöglichkeiten
- Optional: Branding der Bar in deinem Look
- Optional: Workshop- oder Präsentationseinbindung
Wir kümmern uns um die komplette Umsetzung – du musst dich um nichts weiter kümmern.